In nur 1 Woche: Klare IT-Ziele und echter Fortschritt

Steht sich Ihre IT selbst im Weg? Drei kritische Warnsignale:

1
Zermürbendes Ressourcen-Tetris
Sie jonglieren täglich zwischen konkurrierenden Projekten und unmöglichen Priorisierungsentscheidungen, während der Druck von allen Seiten steigt und Ihr Team am Limit arbeitet.
2
Verzögerte Projekte als Innovationskiller
Während sich strategische Projekte hinziehen, entsteht ein Innovations-Stau und Sie kommen nicht zu den zukunfts-weisenden Themen, die Ihr Unternehmen voranbringen würden.
3
Degradierung zum Dienstleister
Ohne messbare Ergebnisse wird Ihre IT nur als Kostenfaktor wahrgenommen – während der echte Wertbeitrag zur Digitalisierung systematisch übersehen wird.

Wer hohe Ansprüche hat, muss sie auch umsetzen können!

Stellen Sie sich vor, Ihre Teams wissen genau, worauf sie hinarbeiten, und sehen jeden Fortschritt in klaren Zahlen. Mit der OKR-Planung von afritz consulting entwickeln Sie messbare Ziele, die Ihre IT-Abteilung zum strategischen Business-Partner machen. Wir schaffen Klarheit, fördern Team-Alignment und sorgen dafür, dass wichtige IT-Projekte auch im Tagesgeschäft konsequent umgesetzt werden. Das können Sie erwarten:

Ziele, die wirklich zählen

Sie setzen klare, strategische Prioritäten, die Ihre IT-Strategie auf den Punkt bringen.

Fokus im Team

Ihre Teams ziehen an einem Strang und arbeiten gemeinsam auf die wichtigsten Ziele hin.

Messbare Erfolge

Sie machen Fortschritte sichtbar und schaffen Transparenz für alle Stakeholder.

Unser Vorgehen: So entwickeln wir Ihre IT-Ziele

01

Kostenfreier Impuls-Vortrag

Mit einem kurzen Vortrag zum Thema "OKR-Insights" starten wir mit ersten, wertvollen Impulsen zu Zielen und Umsetzung, unabhängig davon ob OKR bereits bekannt ist.
02

Kurzeinführung zu OKR bzw. Review

In einer virtuellen Einheit bringen wir alle Beteiligten auf einen gemeinsamen Stand zum Thema OKR und bereiten den Workshop vor. Wenn es bereits OKR-Sets gibt, ist dies das Review.
03

1-tägiger OKR-Workshop

Mit den Führungskräften aus der IT-Organisation werden die wichtigsten Ziele für die kommende Periode beschrieben. Das inhaltliche Beschreiben der Ziele ist dabei der schwerste Teil! Hierbei unterstützen wir tatkräftig und finden mit Ihnen die besten Formulierungen.
04

Nachbereitung der OKR-Sets

Im Anschluss an den Workshop werden die Ziele final geschärft, und bei Bedarf in einem geeigneten OKR-System aufgesetzt.
05

Unterstützung bei der Umsetzung (optional)

Für eine maximal stringente Umsetzung moderieren wir die Fortschritts-Meetings im Verlauf und unterstützen die Führungkräfte bei allen Fragen rund um die gesteckten Ziele.

Das Ergebnis: Ihre IT wird zum strategischen Treiber

Nach der OKR-Planung mit afritz consulting starten Sie mit mit inhaltlich geschärften Zielen durch! Plötzlich gibt es Transparenz über die Prioritäten, Fortschritte werden messbar und schaffen sowohl Orientierung als auch Motivation.
UnserE Partner Mooncamp und PERDOO Bieten OKR-Software AN.

Darum sorgen klare & inhaltliche Ziele erst wirklich für Fortschritt:

Ohne klare & inhaltliche Ziele

Mit klaren & inhaltlichen Zielen

Deshalb ist jetzt die Zeit zu handeln!

Der Start ist kostenfrei: OKR‒Insights

Erfahren Sie im Impuls-Vortrag "OKR-Insights" exklusiv, welche unbekannten Hürden es bei der Arbeit mit Zielen gibt und wie Sie diese lösen können. Nach nur 3 kurzen Fragen legen wir einen internen Termin mit Ihnen fest.

Mit diesen Unternehmen durfte ich bislang vertrauensvoll zusammenarbeiten:

Experte für IT-Strategien, Ziele und Umsetzung (OKRs)

Andreas Fritz

Als Sparringspartner unterstütze ich IT-Leiter und CIOs, um neue Impulse zu setzen und Ideen zum Fliegen zu bringen!
Was Sie von mir erwarten dürfen: Einen präzisen Blick für Details und viel Weitsicht für Ihre IT-Abteilung.

Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zum Thema OKR-Planung bzw. OKR-Workshop.
NUTZEN von OKR in der IT
Ist das auch für OKR-Einsteiger geeignet?
Absolut! Tatsächlich starten die meisten unserer IT-Kunden ohne OKR-Vorerfahrung. Wir beginnen immer mit den Grundlagen und erklären die Methodik anhand konkreter IT-Beispiele. So lernen Sie nicht nur die Theorie, sondern entwickeln direkt Ihre ersten praktischen OKRs für Ihre IT-Abteilung. Durch den IT-spezifischen Ansatz sehen auch technische Teams schnell den Nutzen.
Was bringt es erfahrenen OKR-Nutzern?
Oft entdecken wir bei bereits “OKR-erfahrenen” IT-Teams die größten Verbesserungspotentiale. Typische Herausforderungen: OKRs sind zu technisch und nicht mit geschäftlichen Zielen verknüpft, Key Results sind nicht wirklich messbar, oder das Tagesgeschäft “überschreibt” regelmäßig die OKRs. Wir analysieren Ihre bestehenden OKRs und zeigen Ihnen, wie Sie diese schärfen und wirklich wirksam machen können.
Warum sollten wir KPIs oder Balanced Scorecards ablösen?
Sie müssen nicht komplett wechseln! OKRs können bestehende Systeme ergänzen und verbessern. Während KPIs oft regelmäßige Kennzahlen messen, fokussieren OKRs auf ambitionierte Zukunftsziele. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre bewährten Metriken in ein fokussierteres OKR-System integrieren können, ohne alles neu zu erfinden.
Was ist der konkrete Benefit von OKRs in der IT?
Unsere Kunden berichten typischerweise von einer 40% höhere Umsetzungsgeschwindigkeit bei strategischen Zielen. Das entsteht durch einen stärkeren Fokus auf die wirklich wichtigen Ziele, ein besseres Alignment zwischen IT und Fachbereichen, und ein deutlich sinnstiftenderes Arbeiten dank Eigenverantwortung. Solche Ergebnisse zeigen sich bereits im nach den ersten 2 Quartalen.
OKR-EInführung in der IT
Wie lange dauert die Einführung in einer IT-Abteilung?
Für die ersten funktionsfähigen OKRs planen Sie ca. 1 Woche. Das umfasst die Vorbereitung, den Workshop und den Start. Bis OKRs vollständig in Ihre Arbeit als IT-Abteilung integriert sind, rechnen Sie mit 2 Quartalen. Wir begleiten Sie in dieser Zeit gerne, um typische Hürden in der Umsetzung leichter zu nehmen.
Wie viel Zeit kostet das unsere Teams zusätzlich?
Weniger als Sie denken! Nach der Einführung investieren Teams ca. 30 Minuten alle 2-4 Wochen für ein Fortschrittsmeeting. Diese sind deutlich straffer geführt, weil sich weniger um die Aktivitäten und mehr um die Ergebnisse dreht.
Passt das zu unseren Agile/DevOps-Prozessen?
Perfekt sogar! OKRs sind ein übergeordnetes Zielsystem, das Ihren Sprints Richtung gibt. Statt isolierter User Stories arbeiten Teams auf größere, messbare Outcomes hin. OKRs beantworten die Frage “Warum machen wir das?” und geben Agile-Teams den strategischen Kontext, der oft fehlt.
Was ist mit technischen Notfällen?
Das ist ein wichtiger Punkt! Wir unterscheiden zwischen “Run the Business” (laufender Betrieb, Incidents) und “Change the Business” (strategische Verbesserungen). OKRs fokussieren auf das “Change the Business”. Für diese strategische Arbeit an der IT-Organisation braucht es immer wieder Zeit und Fokus. Und im Ergebnis reduziert das langfristig immer wieder die Anzahl der Incidents.
Welche Tools sind nötig? Können wir vorhandene Systeme nutzen?
Sie können durchaus mit Excel oder bestehenden Tools starten. Viele unserer Kunden nutzen bereits Jira oder Teams - dort lassen sich OKRs gut verwalten. Bei Bedarf zeigen wir Ihnen spezialisierte OKR-Tools. Wichtiger sind zu Beginn allerdings die inhaltlichen Ziele als das perfekte Tool.
Wie schaffen wir Akzeptanz im Team für die Einführung?
Erfahrungsgemäß sind IT-Teams sehr offen für OKRs, wenn sie den praktischen Nutzen sehen: konkrete Metriken, messbare Verbesserungen, weniger unnötige Meetings. Wenn Führungskräfte und Teams verstehen, dass OKRs ihnen helfen, sich auf wichtige technische Ziele zu fokussieren statt in sich endlos in Ticket-Systemen zu verzetteln, sind sie meist die größten Befürworter.
Können wir OKRs nicht selbst implementieren?
Theoretisch ja! Praktisch sehe ich, wie die meisten Teams in der Umsetzung dann doch unter ihren Möglichkeiten bleiben: Wie verknüpft man technische Ziele in geschäftsrelevanten Ergebnissen? Wie bleibt man in der Umsetzung dran, selbst wenn es schwierig wird? Hierzu bringen wir praktische Erfahrung mit aus IT-Bereichen mit und helfen Ihnen, die typischen Fallstricke zu vermeiden. Das spart letztendlich Zeit und Frustration.
Sind OKRs nicht nur ein Hype?
Keineswegs! OKRs gibt es seit den 1970ern und sind bei führenden Tech-Unternehmen seit Jahrzehnten etabliert. Der aktuelle “Hype” zeigt nur, dass auch traditionelle Unternehmen die Notwendigkeit einer klaren Zielsetzung erkennen. Wir implementieren OKRs nicht als Mode-Trend, sondern als nachhaltiges System für strategische IT-Führung. Die Prinzipien - Fokus, Messbarkeit, Alignment - sind zeitlos.​​​​​​​​​​​​​​​​
Allgemeines OKR-Wissen
Was ist eine OKR-Planung bzw. OKR-Planning?
Eine OKR-Planung ist ein strukturierter, meist 1-tägiger Workshop, in dem IT-Teams ihre strategischen Ziele (Objectives) und messbaren Ergebnisse (Key Results) gemeinsam entwickeln. Anders als theoretische Schulungen arbeiten wir direkt an Ihren realen IT-Herausforderungen - von Cloud-Migration über DevOps-Transformation bis hin zu Cyber-Security-Zielen. Am Ende haben Sie konkrete, umsetzbare OKRs für die nächsten Monate.
Was sind OKRs einfach erklärt?
OKR steht für “Objectives and Key Results” - auf Deutsch “Ziele und Ergebniskriterien”. Ein Objective beschreibt WAS Sie erreichen wollen (z.B. “Unsere IT-Infrastruktur ist nun hochverfügbar, damit wir unseren Kunden neue Dienstleistungen anbieten können.”), die Key Results beschreiben WIE Sie das messen (z.B. “99,9% Uptime”, “Mittlere Ausfallzeit unter 4 Stunden”). OKRs machen IT-Erfolg sichtbar und messbar.
Wie läuft ein OKR-Planning ab?
Das OKR-Planning in der IT folgt einem klaren 4-Stufen-Prozess: 1) Strategische Ausrichtung - Welche Business-Ziele unterstützt die IT? 2) Objective-Definition - 3-5 ambitionierte aber erreichbare IT-Ziele, 3) Key Results entwickeln - 2-4 messbare Ergebnisse pro Objective, 4) Priorisierung - Was hat Vorrang bei Ressourcenkonflikten? Das Planning dauert typischerweise einen halben Tag pro Quartal.
Was ist der Unterschied zwischen OKR und KPI?
KPIs messen meist den Status Quo (“Wie läuft es aktuell?”), während OKRs Veränderungsziele definieren (“Wo wollen wir hin?”). Beispiel: Server-Uptime von 99,5% ist ein KPI. Das OKR wäre: “Objective: Höchste Systemverfügbarkeit” mit Key Result “Server-Uptime von 99,5% auf 99,9% steigern”. KPIs überwachen, OKRs treiben voran. Beide ergänzen sich perfekt in der IT.
Haben Sie konkrete Beispiele für OKRs in der IT?
Ja, gerne! Beispiel Cyber-Sicherheit: Objective “Unser Cyber Defense Center erkennt & neutralisiert Bedrohungen, bevor sie wirksam werden.”
mit Key Results wie "Time-to-Detect (TTD) für kritische Sicherheitsvorfälle ist von durchschnittlich 6 Stunden auf unter 30 Minuten reduziert" oder "Die erkannten Zero-Day-Exploits vor einer aktiven Ausnutzung ist von 60% auf 90% erhöht (geprüft durch Threat Reportings)".
So entwickeln wir mit Ihnen IT-spezifische Objectives und Key Results, die sowohl technisch messbar als auch geschäftsrelevant sind.
Wozu braucht es einen OKR-Coach?
Ein OKR-Coach für IT-Teams kombiniert Methodenkompetenz mit technischem Verständnis. Konkret: Wir helfen punktuell bei der Übersetzung von geschäftlichen Anforderungen in technische OKRs, moderieren die OKR-Workshops mit IT und Fachbereichen, coachen IT-Führungskräfte bei der Team-Alignment, und unterstützen bei der Integration von OKRs in bestehende Prozesse. Besonders wichtig: Wir sprechen die Sprache der IT und verstehen die Herausforderungen von Legacy-Systemen bis Cloud-Architekturen.

Die beste Zeit zu handeln: Jetzt

Unser Standort in Köln:
Kontakt:
afritz consulting gmbh Christophstraße 15-17 50670 Köln